• Portfolio
  • Kontakt
  • About
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Copyright
  • Blog
  • Händler
  • Buchen

stine wiemann

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Etsy

Schriftpsychologie – Teil 01: Die Serife

15. Juli 2019

Es ist schon verrückt, wie sehr die Wahl einer bestimmten Schrift ein Branding bzw. einen Markenauftritt verändern kann. Daher ist es unheimlich wichtig, sich mit unterschiedlichen Schriften und ihren Wirkungen auseinander zu setzen, wenn man ein (Re-)Branding plant.

Als erstes muss einem natürlich klar sein, welche Emotionen und Werte man mit seiner Marke auslösen bzw. ausdrücken möchte. Soll es also eher in die klassisch-elegante Richtung gehen, in die modern-klare oder kindlich-verspielte? Jenachdem, welche Zielgruppe man ansprechen möchte und welche Inhalte meine Marke vertritt, muss ich eine (oder mehrere) entsprechende Schriften wählen. Denn jede Schrift löst beim Betrachter bestimmte Emotionen aus – widerspricht diese der Markenbotschaft wird das als unangenehm oder unpassend empfunden.

Und weil es nicht so einfach ist, sich im “Schriften-Dschungel” zurecht zu finden, gibt es hier den ersten Teil meiner kleinen Reihe zu Typografie und Branding. Los geht’s mit dem “Klassiker” unter den Schriften: Den Serifen. Aber erst einmal hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Schriftklassen:

Was macht die Serife aus?

Eine “Serife” ist vor allem gekennzeichnet durch kleine “Füße” (die Serifen). Diese entstanden ursprünglich durch die mit Pinseln oder Spateln vorgezeichneten Buchstaben auf römischen Stein-Monumenten, die dann durch eine immer weiter verfeinerte Meißeltechnik auch ins Relief übertragen werden konnten. Ein weiteres Kennzeichen der Serife sind unterschiedliche Strichstärken. Auch diese entstanden zuerst durch das (Vor-)Schreiben mit Pinsel, Spatel und Feder.

Diese beiden Besonderheiten des Materials bzw. des Werkzeugs wurden zu Prinzipien der künstlerischen Gestaltung, die dann auch bei Druckschriften und bis heute in der Computer-Typografie beibehalten wurden.

Berühmte Serifenschriften

Wer heute durch seine Schriften auf dem Computer scrollt, der ist sich vielleicht gar nicht bewusst, dass er auf seinem PC oder Mac knapp 550 Jahre alte Typografie gespeichert hat. Echt jetzt. 550 Jahre. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Denn viele der Schriften, die wir heute selbstverständlich im digitalen Zeitalter benutzen wurden seit der Renaissance von Schriftschneidern und -gießern für den Buchdruck entwickelt.

Garamond

Von Claude Garamond (1480-1561) gestaltete Schrift basierte auf den Entwürfen Pietro Bembos, die Garamond weiter entwickelte und vor allem leichter und eleganter machte. Mit seinem Ruf als außerordentlich talentierter Schriftschneider brachte Garamond es bis zum königlichen Schriftgießer am Hof König Franz I. und prägte mit der “Garamond” den Buchdruck der nächsten Jahrhunderte.


Caslon

William Caslon (1692-1766) begründete nach der bereits erfolgreichen Arbeit an einigen Projekten 1725 seine eigene Schriftgießerei und vermarktete die von ihm entwickelte “Caslon” vor allem als Alternative zu den niederländischen Schriften, die bislang den englischen Markt beherrscht hatten. Mit seinen Schrift-Musterblättern für Druckereien konnte er seinen Kundenkreis immer weiter ausdehnen und war auch in den USA außerordentlich erfolgreich: Der Erstdruck der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wurde beispielsweise mit dieser Schriftart gedruckt und Caslons Schriftgießerei bestand noch über 200 Jahre lang.


Baskerville

Nee, hier gehts nicht um den Hund von Baskerville, sondern um John Baskerville (1706-1775), dessen Schrift vor allem durch die Prunk-Edition von Miltons “Paradise Lost” (1758) berühmt wurde. Im gleichen Jahr wurde Baskerville zum Direktor der “Cambridge University Press” ernannt und erregte vor allem mit Klassiker-Ausgaben, aber auch mit dem Druck des englischsprachigen Neuen Testaments europaweit Aufmerksamkeit.


Bodoni

Giambattista Bodoni (1740-1813) war königlich-spanischer Kammertypograf, herzoglicher Drucker in Parma und führte daneben auch seine eigene Privatdruckerei. Bodonis Weltruf gründete sich dann vor allem auf seinem postum erschienenen “Manuale Tipografico”, einem Handbuch zur Buchdruckkunst mit Hunderten verschiedenen Alphabeten und Vignetten.
Alle großen Schriftgießereien haben bis zum Ziel, ihre eigene “Bodoni” im Sortiment zu haben. Weltweit existieren daher bis heute mehr als 500 verschiedene Bodoni-Varianten.


Times New Roman

Wer kennt sie nicht, die “Times New Roman”? Wahrscheinlich die bekannteste Serifenschrift der Welt und mein “Go-to”, wenn ich Kundinnen erkläre, was eine Serife ist. Denn wenn man diesen Namen hört, macht es sofort “Klick”.
Aber die wenigsten kennen den Menschen hinter der “Times”: Stanley Ignatius Arthur Morison (1889-1967). Er hatte lautstark die Typografie der Londoner “Times” kritisiert und wurde vom Geschäftsführer der Zeitung eingeladen, als deren typografischer Berater am neuen Design zu arbeiten. Nachdem Morison einige existierende Schriften ausgetestet hatte und für nicht geeignet hielt, erarbeitete er auf der Basis der “Plantin” eine neue, moderne Serifenschrift für den Mengensatz. Ihren ersten Einsatz hatte sie in der “Times” vom 03.10.1932 und ist inzwischen die Standard-Serifenschrift.


Serifen im Branding



Gerade weil Serifenschriften eine so lange Geschichte haben und uns immer wieder im historischen Kontext begegnen, verbinden wir damit unbewusst die Schlagworte “klassisch”, “elegant”, “luxoriös” und “traditionell”.

Marken wie Mercedes Benz, Lancome oder Modezeitschriften wie die “Vogue” greifen daher auf Serifenschriften zurück, um ihre Markenaussage zu unterstützen.

Aber auch dann, wenn eine Marke zugänglich, warm und einladend wirken soll, sind Serifenschriften eine gute Wahl. Serifenschriften sind oft visuell etwas interessanter als serifenlose Schriften und laden dadurch dazu ein, sie etwas länger und aufmerksamer zu betrachten.

In Fließtexten gelten Serifenschriften noch immer als “besser lesbar” als serifenlose – daher werden sie noch immer (ganz im Sinne Stanley Morisons) viel im klassischen Zeitungsdruck eingesetzt. Gerade im digitalen Zeitalter, in dem man die Darstellungsgröße von Schrift nicht immer kontrollieren kann, werden aber mehr und mehr serifenlose Schriften für Mengentexte eingesetzt. Denn in sehr kleiner Schriftgröße sind Serifenschriften oft schwerer zu entziffern.

Ideale “Partner” für Serifenschriften sind sehr klare Serifenlose (um dem Branding Modernität zu geben) oder Script-Schriften (für einen etwas feminineren Eindruck). Außerdem können weitere Branding-Elemente gut mit stylistischen Varianten der Hauptschrift (also Bold, Italic etc.) kombiniert werden.

Da in der Kombination von Schriften der Grundsatz gilt, dass ein ausreichender Kontrast vorhanden sein muss, sind Slab-Schriften in Verbindung mit Serifenschriften keine gute Wahl – sie sind sich schlichtweg zu ähnlich und wirken dadurch “unaufgeräumt”.

Fazit

Serifenschriften machen eine Marke hochwertig und schaffen Vetrauen, vermitteln aber auch Wärme und Zugänglichkeit. Dabei kann die Aussage durch den Abstand zwischen den Buchstaben, den Kontrast der Strichstärken, Groß- bzw. Kleinbuchstaben und den Einsatz von Italic- oder Oblique-Schriftschnitten noch stark beeinflusst werden. Dazu gibt es dann aber nochmal einen extra Post am Ende dieser Serie.

Viel Spaß beim Gestalten!

  • E-Mail 
  • merken 

Filed Under: Typografie

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Back to Blog

INSTAGRAM

Instagram post 2191960073755747720_3043587140 Endlich, endlich, endlich komme ich mal dazu, das neue Geschirrtuch zu zeigen, dass ich mit Nicole von @hollisbest zusammen entwickelt habe. Letztes Jahr gab es ja schon ein "Halle/Westfalen"-Handtuch und für dieses Jahr wurde der gesamte Altkreis grafisch umgesetzt.⁠
Dazu gibt es das "alte" Geschirrtuch in einer wunderbaren Neuauflage in schönen neuen Farben. ⁠
⁠
Die Belegexemplare kamen schon vor einer ganzen Weile an und ich mache euch da demnächst auf jeden Fall nochmal richtige Fotos - jetzt gerade ist so wenig Licht und Zeit, dass ihr erst einmal nur mit der Grafik Vorlieb nehmen müsst. Die original Geschirrtücher sind aber so schön geworden - ein toller Druck auf einer ganz wunderbaren Stoffqualität. So ein richtiger Siebdruck macht halt doch immer ganz schön was her.⁠
⁠
Ich freu mich total, dass ich wieder einmal ein tolles Projekt mit Nicole machen durfte. Schaut unbedingt mal bei ihr auf Instagram rum, denn ihr könnt bei ihr nicht nur klasse Geschenke kaufen, sondern seit neuestem auch tolle kleine Workshops besuchen.⁠
⁠
Ich verschwinde jetzt wieder in der Marktvorbereitungs-Versenkung. Morgen gehts los zum wunderbaren "Claus"-Markt und vielleicht sehe ich ja den/die einen oder andere dort.⁠
⁠
Ahoi!⁠
⁠
⁠
#altkreishalle #geschirrtuch #grafikdesign #hollisbest #hallewestfalen #stinewiemann #freelancer #hallerwillem #altkreis #halle #westfalen #landkreis
Instagram post 2187611411298713249_3043587140 Und hier ist das letzte Motiv aus meinem Postkarten-Kalender.  Ich mag ja Disteln total gern - die haben so etwas abstraktes, modernes, das ich wirklich toll finde.⁠
Diese hier habe ich in Schweden entdeckt und sie machen sich finde ich richtig gut als November-Motiv.⁠
⁠
Rutscht gut in den Dezember rein! Ich starte den letzten Monat mit den finalen Vorbereitungen für den grandiosen Claus-Markt in Mönchengladbach.⁠
⁠
Wen von euch sehe ich denn dort? Ich freu mich schon total...⁠
⁠
#claus #greta #designmarkt #stinewiemann #meinclaus #meinegreta #fotografie #moenchengladbach #esistendlichmarktsaison #vorfreude
Instagram post 2186161834057427675_3043587140 Es ist soweit! In meinem Etsy Shop gibt es für kurze Zeit 20% Rabatt auf alle Artikel.⁠
Wer also noch ein paar Kärtchen braucht, einen der allerletzten Kalender kaufen möchte oder eine neue Deko für seine Wohnung sucht, der ist bei mir genau richtig.⁠
⁠
Ich freu mich auf euch!⁠
⁠
#etsy_de #cyberweek #sale #etsy_com #etsysellersoninstagram #rabatt #20prozent #stinewiemann #stine_wiemann
Instagram post 2174566659719767520_3043587140 Brrr. Hier sind Schals, Mützen und Handschuhe inzwischen täglich im Einsatz. Das ging jetzt doch irgendwie schnell mit der Kälte, oder?⁠
⁠
Aber ich finds schön. Innerlich sind die Adventskalender schon gepackt und bei diesem Wetter gehen jedes Jahr die Vorbereitungen für den CLAUS Markt Anfang Dezember in Mönchengladbach los.⁠
⁠
Heute werden neue Preisschilder gedruckt und kleine Abzüge verpackt. Die neuen Motive sind natürlich auch eingepackt - unter anderem dieses hier. Kiefern sind ja neben Birken meine Lieblingsbäume und daher freue ich mich, dass welche im Kalender mit dabei sind.⁠
⁠
⁠
#stinewiemann #fotografie #landscape #landschaft #baum #wald #kiefern #forest #skandinavien #dänemark #laesoe #landschaftsfotografie #postkartenkalender⁠
Instagram post 2173177068559440677_3043587140 Ein kleines #workinprogress für ein aktuelles Branding Projekt. Wir feilen gerade noch an den Details, aber das Bauchgefühl stimmt schon einmal. Das Ziel war ein schlichter, moderner, aber trotzdem klassisch-seriöser Look. Also mal wieder die Eierlegende Wollmilchsau, so branding-technisch.⁠
⁠
Die Buchstaben basieren auf verschiedenen Art Deco Schriften. Die habe ich (erst einmal mit Bleistift) auf das Wesentliche reduziert und dann im Rechner als Vektorgrafiken angelegt.⁠
⁠
Ein total wunderbarer Job, über den ich dann demnächst ausführlicher berichten werde.⁠
⁠
Heute ist aber erstmal Zeit für die Familie und keine Arbeit mehr geplant. Habt ein schönes Wochenende und kommt gut in die neue Woche!⁠
⁠
⁠
#jsh #branding #freelancer #brandingstudio #logodesign #typografie #stinewiemann #bornheim #köln #koeln #logo #wortmarke #individuell #handgemacht
Instagram post 2172394762932411017_3043587140 Manchmal wäre ich gerne Leuchtturmwärterin. So ganz weit draußen und mit nur Natur drumrum.⁠
Und dann wieder freue ich mich, dass um uns rum viele Menschen wohnen. Weil man sich nicht einsam fühlt, wenn man aus dem Fenster schaut und bekannte Gesichter sieht. ⁠
⁠
Mir kann mans aber auch nicht recht machen...⁠
⁠
Dieses kleine Lotsenhäuschen hats mir total angetan. Und ich dachte, dass ich da total gern mein Arbeitszimmer drin hätte. Vielleicht wäre das also die Lösung: Büro bzw. Werkstatt  einsam gelegen und wohnen dann im Dorf-Kern. Perfekt.⁠
⁠
Und bei euch so? Dichtestress oder Menschenmenge?⁠
⁠
⁠
P.S.: Das Foto ist das Motiv für den Oktober in meinem Postkarten-Kalender ⁠
⁠
⁠
#postkarte #foto #schweden #haus #schwedenhaus #stinewiemann #kunstpostkarte #fotografie #architektur #lonelyplaces #janzweitdraussen
Folgen

Über mich

Hallo, ich bin Stine. Freiberufliche Grafikerin und Fotografin aus der Nähe von Köln, die das Besondere im scheinbar Normalen sucht und eine Schwäche für schöne Typografie hat.

Hi. I'm Stine, a Freelance Graphic Designer and Photographer based near Cologne, Germany. I'm searching for special moments in everyday life and have a soft spot for great Typography.

sozial werden

  • Email
  • Facebook
  • Pinterest
  • Twitter

Letzte Blogposts

  • CLAUS 2019
  • Sommerpause
  • Schriftpsychologie – Teil 02: Die Serifenlose
  • Schriftpsychologie – Teil 01: Die Serife
  • Podcast mit Ricarda von “Blogst”

Copyright 2019 stine wiemann

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Informationen zu Cookies und Ihre Widerspruchsmöglichkeit